Ettlingen. Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis) hat zwei neue grenzüberschreitende Rad-Rundtouren vorgestellt, die die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der deutsch-französischen PAMINA-Region erlebbar machen.

Die PAMINA-Region, bestehend aus Nordelsass, Südpfalz und Nordbaden, bietet ein gut ausgebautes Radwegenetz, reizvolle Landschaften und ein reiches Kulturerbe. Die neuen Touren verbinden Naturerlebnis mit historischen Einblicken:

  • „Radtour zu den Naturschätzen“ (432 km) führt durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Rheinauen, Wälder und Biotope – darunter der Haguenauer Wald, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und das UNESCO-geschützte Bewässerungssystem der Queichwiesen. Infopunkte entlang der Strecke, z. B. in Steinmauern oder Rappenwörth, bieten Wissenswertes zu Flora und Fauna.
  • „Auf den Spuren der Geschichte“ (403 km) erkundet militärhistorische Stätten entlang der deutsch-französischen Grenze – von der Maginot-Linie über Festungen in Landau, Germersheim und Rastatt bis zum Westwallmuseum in Bad Bergzabern. Die Route macht sichtbar, wie frühere Grenzlinien zu verbindenden Wegen wurden.

Beide Touren entstanden in Zusammenarbeit von 28 deutschen und französischen Tourismuspartnern unter Federführung von Vis-à-Vis und ADT Alsace Destination Tourisme. Sie ergänzen die vier bereits bestehenden Rundtouren zum Thema Genuss und Kulinarik. Alle sechs Touren – inklusive Etappenoptionen – sind online zu finden unter: Grenzüberschreitende Radtouren

Mehrsprachige Versionen sind unter www.pamina-tourisme.eu abrufbar

Ein neuer Flyer mit allen Rundtouren ist in vielen Tourist-Informationen der Region erhältlich – u.a. in Karlsruhe, Ettlingen, Landau, Lauterbourg und Haguenau – sowie per E-Mail bestellbar bei info@suedpfalz-tourismus.de.

 

Hintergrund:
Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. wurde 1990 gegründet und vereint rund 60 Mitglieder aus Deutschland und Frankreich.
Weitere Infos: www.pamina-tourisme.eu