Schanze der ehemaligen Queichverteidiungslinie
Ort
Bellheim
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Das Gelände ist frei zugänglich
49.1941129, 8.2833367
Die deutsch-französischen Grenze war durch alle Jahrhunderte kriegerisch stark umkämpfte und sorgte immer wieder für wechselnde Zugehörigkeiten. Die Maginot – Linie und der Westwall sind jüngere Zeugnisse dieser Konflikte. Weniger bekannt, aber in gleicher Tradition stehend, ist die ältere, sogenannte "Queichlinie"(1740 bis 1820), die im Österreichischer Erfolgekrieg (ab 1748) militärisch durch die Franzosen ausgebaut wurde.
Die Verteidigungslinie zwischen den Festungsstädten Landau und Germersheim entlang der Queich, über Offenbach, Knittelsheim (Brühlgraben) und Bellheim (Spiegelbach) bis an den Rhein wurde mit Schanzen und keinen Festungen als Bollwerk ausgebaut. Das Wasser der Queich und ihrer Nebengewässer nutzten die Franzosen, um es in den Niederung der Rheinebene durch Wehre und Schließen geschickt umzuleiten und zu stauen. So wurden große Flächen schnell und effektiv unter Wasser gesetzt. Diese Flächen waren für einen feindlichen Angriff unpassierbar.
Noch heute finden sich Relikte aus dieser Zeit. So z.B. die, mit Hilfe des Denkmalschutzes und dem Kulturverein Bellheim 2009-2010 rekonstruiere Schanze an der Mittelmühle, sowie Gräben und Befestigungen entlang der Gewässer. Gut erhalten ist bis heute der sogenannten „Digue de Conti“, eine Geländestufe am Zusammenfluss von Spiegelbach und Mühlbach östlich von Bellheim. Durch vegetative Überwachsungen kann man ihn heute nur schwierig in der Landschaft ausmachen.
Der deutsch-französische Arbeitskreis Forte Cultura bemüht sich in Zusammenarbeit des Kulturvereins Bellheim e.V., die Geschichte zu erforschen, zu bewahren und für Interessierte erlebbar zu machen.
Die Queichlinie ist eine von 30 deutsch-französichen Festungsstätten, die sich 2018 als Arbeitskreis gegründet haben und sich als "Oberrheinisches Festungserbe" gemeinsam vermarkten.
2022 wurden die Queichlinien als eines von 15 Modellprojekten ausgewählt und fand Eingang auf die Seiten von KuLaDig-RLP (Kultur.Land.Digital-Rheinland-Pfalz), einer Plattform die daskulturelle Erbe im Flächenland digital erfasst und ausspielt).
Mehr Information finden sich auch unter KuLaDig-RLP